Danke der Hemrich Hausverwaltungs-KG

Unser Dank gilt der Hemrich Hausverwaltungs-KG!IMG_2585
Traditionell werden die erhaltenen Weihnachtspräsente anlässlich der jährlichen Jahresabschlussfeier der Mitarbeiter*innen in einer Tombola verlost. Der Erlös der Tombola 2017 in Höhe von 390,00 € wurde von Frau Gertrud Hemrich, geschäftsführende Komplementärin der Firma Hemrich Hausverwaltungs-KG aufgestockt, so dass ein Scheck in Höhe von 2.500,00 € an „Underground – Streetwork Würzburg“ übergeben werden konnte!

Erasmus plus – ‚Now we meet‘ in Estland

Erasmus plus – ‚Now we meet‘ in Estland

Eine Gruppe Würzburger Sozialarbeiter (Stefan Müller von der Streetwork,  Peter Moritz von der Jugendarbeit der Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Naoufel Hafsa von der Jugendsozialarbeit an der Mönchbergschule und Felix Hoffmann vom Projekt ‚Stadtteilchecker‘ des Stadtjugendring) besuchte Estland, um Partnern aus Estland und Schweden Projekte ihrer Arbeitsfelder vorzustellen. ‚Best-practise‘ – Projekte wurden ausgetauscht und Einrichtungen der Jugendarbeit vor Ort besucht. Vor allem der bereits angedachte Ansatz, die Leidenschaften der jeweiligen Zielgruppe zu erforschen und in den Fokus der Aktivitäten zu nehmen, soll in Würzburg weiter verfolgt werden. Zu diesem Zweck fanden und finden Umfragen in einzelnen Stadtteilen, Jugendzentren und anderen Orten statt, um zu erfahren, was die jungen Menschen bewegt. Darauf aufbauend werden Aktionen und Projekte entwickelt werden.

Partnerorganisationen sind u.a.

Fryshuset in Schweden

Taheklubi in Estland

Erasmus Archimides

Passion – oder „was ist Deine Leidenschaft“?

Leidenschaft – ein großer Begriff.

Wir wollen wissen: Was ist Deine Leidenschaft? Womit kriegt man Dich? Wofür brennst Du? Was sind die Situationen in denen du das Gefühl hast intensiv zu leben, aufzublühen, Du selbst zu sein?

Postcard front Postcard back

Schon auf dem Umsonst und Draußen haben wir Leidenschaften auf Postkarten gesammelt – nun auch im Underground!

Neben einer spannenden Sammlung können wir eventuell daraus ein Angebot oder eine Aktion entwickeln…!

Erasmus plus – ‚Now we meet‘ in Schweden.

Eine Gruppe Würzburger Sozialarbeiter (Stefan Müller von der Streetwork, Jan Vander vom Jugendtreff Heidingsfeld, Christof Reißenweber von der Jugendarbeit der Ev. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule in Zellingen und Naoufel Hafsa von der Jugendsozialarbeit an der Mönchbergschule) war in Schweden, um Projekte ihrer Arbeitsfelder vorzustellen. Partnern aus Estland und Schweden stellten ihrerseits ‚best-practise‘ Projekte vor. Die Idee ist, eine gegenseitige Bereicherung und das entwickeln neuer Ideen und Ansätze. Einige Programme dabei haben uns wirklich begeistert. Klar wurde uns aber auch, dass die Projekte auf die jeweilige Situation und die Zielgruppe vor Ort zugeschnitten sein muss.

now we meet in Fryshuset

Stattgefunden hat das Treffen in Fryshuset. (http://fryshuset.se/in-english/) Ein Ort des Zusammenlebens und des Treffens, an dem eine Schule beheimatet ist, aber auch erste Liga Basketball stattfindet, eine Skaterhalle und auch ein Jugendclub integriert sind.

Erasmus Archimides

Das Umsonst und Draußen Festival 2015

Flyer Streetwork
Flyer Streetwork
www.umsonst-und-draussen.de

Auch in diesem Jahr wird die Streetwork mit ihrem Stand vom 18. bis 21. Juni beim Umsonst und Draußen Festival auf den Mainwiesen in Würzburg vertreten sein!

Hier einige Worte zum Hintergrund unseres Engagements:

Für unsere Klienten, die oft mittellos sind, soll diese Veranstaltung ihrem Namen gerecht werden: An unserem Stand gibt es für sie das legendäre Chili, Kaffee und Getränke gratis. Für unsere Leute bedeutet das Festival zusätzlich einen willkommenen Perspektivenwechsel, wenn sie von Würzburger Persönlichkeiten bedient werden. Auch in diesem Jahr werden wir eine ganze Reihe „Promis“ gewinnen, sich für die Belange der Klienten der Streetwork stark zu machen und uns an unserem Stand tatkräftig zu unterstützen. Unter dem Motto „Punk gegen Promi“ sind zwanglose Begegnungen und Austausch beim Tischkicker möglich.

Natürlich können Festivalbesucher sich unserem Stand bei Kaffee und Kuchen entspannen und sich über die Arbeit der Streetwork informieren.

Damit das Festival für die Streetwork auch in diesem Jahr zu einer gelungenen Veranstaltung wird, sind wir auf die Unterstützung zahlreicher Persönlichkeiten am Stand und auf viele viele ehrenamtlichen Kuchenbäcker und –Spender angewiesen.

Vielen Dank schon an dieser Stelle an alle prominenten Unterstützer im Stand, Kuchenbäcker, Kuchenspender, Getränkesponsoren, Fahrer, Standaufbauer, Hausmeister, Ehrenamtliche, Praktikanten, mithelfenden Klienten und Besucher unseres Standes !!!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Stand der Streetwork und auf ein sonniges Festival mit vielen interessanten Begegnungen!

Flyer Streetwork PDF: Download (1,9 MB)
Jahresbericht 2013 als PDF: Download (1,2 MB)

Würzburg feiert 40 Jahre Europapreis

EuropapreisIm Rahmen der Veranstaltung „40 Jahre Europapreis in Würzburg“ werden fünf Personen aus der Stadt Tartu/Estland von 7. bis 12. Mai Gäste der Streetwork Würzburg sein. Die Studienreise der Delegation aus Estland wird von der Stadt Würzburg finanziell gefördert.
Der Hintergrund ist folgender:
Im Rahmen eines Seminars von ISMO e.V. (International Society for Mobile Youth Work mit Sitz bei Stuttgart) referierte Stefan Müller von der Streetwork Würzburg gemeinsam mit dem Vorstand von ISMO bei einem mehrtägigen Workshop im Oktober 2012 in Tartu/Estland über die Strukturen von Mobiler Jugendarbeit in Deutschland und über die Arbeit der Streetwork in Würzburg. Unter den Teilnehmern befanden sich auch Vertreter der Stadtverwaltung Tartu, die sich Anregungen für die Gestaltung von Unterstützungsstrukturen für junge Menschen in ihrer Stadt erhofften. Hier entstand ein erster Kontakt. Tartu und Würzburg sind als Studentenstädte mit reichem Kulturleben auch hinsichtlich der Einwohnerzahl durchaus vergleichbar. So entstand der Wunsch seitens der Esten die Streetwork Würzburg und die Strukturen vor Ort selbst kennen zu lernen und im besten Fall Würzburg als gutes Beispiel zur Entwicklung eigener Angebote in diesem Bereich zu nutzen.